|
Glossar
(Haben Sie Fragen zu Abkürzungen oder Begriffe die Sie nicht
verstehen? Dann schicken Sie uns eine Mail - Stichwort "Glossar".
Adresse siehe Kontakt) |
|
• AFS: Active Filling Scheme. Aktuelles Füllschema.
Beispiel: AFS: 50ns_312b_295_16_295_24bpi13inj = 312
Protonenpakete (312b), Paketabstand 50 Nanosekunden
(50ns), 13 Injektionen (13inj) aus SPS-Vorbeschleuniger, mit jeweils 24
Paketen pro Injektion (24bpi). Mit diesem Füllschema kommt es an den
4 Kollisionspunkten (IP1, IP2, IP5, IP8) zu einer definierten Zahl
an Paketkreuzungen pro Gesamtumlauf. In diesem Beispiel: Für
IP1(ATLAS) und IP5(CMS) 295 Paketkreuzungen, für IP2(ALICE) 16
Paketkreuzungen und für IP8(LHCb) 295 Paketkreuzungen. Die Zahl an
Paketkreuzungen für LHCb kann sich leicht von IP1+IP5 unterscheiden,
da der Kollisionspunkt für LHCb nicht ganz so symmetrisch angeordnet
ist wie die anderen Kollisionspunkte. Für IP1 und IP5 ergibt sich
dagegen immer die gleiche Zahl an Paketkreuzungen pro Umlauf, da
diese Punkte im LHC Ringssystem genau gegenüber liegen.
• ALFA: Absolute Luminosity for ATLAS.
• ALICE: A Large Ion Collider Experiment. Eines der 4
grossen Experimente des LHC-Projektes.
• ATLAS: A Torodial LHC Apparatus. Eines der 4 grossen
Experimente des LHC-Projektes.
• Beta*: Beta* beschreibt die Stärke der Strahlfokussierung am Interaktionspunkt (IP). Dies entspricht der Entfernung vom IP bis zur doppelten
Breite des Strahls am IP. Je kleiner Beta* desto mehr Kollisionen finden statt. | |
|
|
|
• BIS: Beam Interlock System. Sicherheitssystem das
alle sicherheitsrelevanten Daten auswertet und nötigenfalls einen
Notfall-Beam Dump auslöst.
• BKGD: Background. Hintergrundrauschen im Detektor.
• BLM: Beam Loss Monitor. System zur
Strahlverlustbestimmung im Strahlrohr.
• BPM: Beam Position Monitor. System zur
Positionsbestimmung der Teilchen im Strahlrohr.
• BTV: Beam Observation TV Monitors System das zur
Positionsbestimmung und Energieverteilung. Dazu können rund 1 mm
dicke Metallplatten aus Kupfer oder anderen Absorbermaterialien in
den Strahlgang eingeführt werden.
• CCC: CERN Control Centre. Hauptkontrollzentrum des
CERN für den LHC, Vorbeschleuniger, Kühlsysteme etc.
• CL: Das Konfidenzniveau CL (Confidence Level) ist ein statistisches Mass, das besagt, wie oft
Testergebnisse bei 100 Messungen in einem bestimmten Bereich erwartet werden können.
So bedeutet zum Beispiel ein Konfidenzniveau von 95%, dass das Resultat einer Messung
in 95% der Fälle mit den Erwartungen übereinstimmt.
• CMS: Compact Muon Solenoid. Eines der 4 grossen
Experimente des LHC-Projektes.
• Elektronenvolt (eV): Energieeinheit, welche für die
Energie z.B. eines Protons steht, welches ein elektrisches Feld von 1 Volt
im Vakuum durchläuft, dadurch beschleunigt wird und somit kinetische Energie gewinnt.
Da Masse und Energie gleichberechtigt angesehen werden können, ist es üblich, eV/c2
als Masseneinheit zu verwenden (aufgrund der Formel E=mc2, wobei c die
Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ist). Oft wird die Energie aber auch nur in eV angegeben,
da c einfach als 1 definiert werden kann.
1 keV = 1 Kiloelektronenvolt = 1'000 Elektronenvolt
1 MeV = 1 Megaelektronenvolt = 1'000'000 Elektronenvolt
1 GeV = 1 Gigaelektronenvolt = 1'000'000'000 Elektronenvolt
1 TeV = 1 Teraelektronenvolt = 1'000'000'000'000 Elektronenvolt
| |
|
|
|
• Extraktion: Teilchen werden aus einem
Teilchenbeschleuniger geleitet.
• IS: Insertion Region. Region in welcher ein Strahl in
den LHC inijziert wird.
• Interaktionspunkt: Kollisionspunkt auf den die beiden
Teilchenstrahlen fokussiert werden.
• Injektion: Teilchen werdem in einen
Teilchenbeschleuniger geleitet.
• IP: Interaction Point. siehe Interaktionspunkt.
• LBDS: LHC Beam Dump System.
• LEIR: Low Energy Ion Ring. Ionenbeschleuniger. Vorbeschleuniger des LHC.
• LHCb: Large Hadron Collider beauty. Eines der 4
grossen Experimente des LHC-Projektes.
• LHCf: Large Hadron Collider forward. Eines der 2
kleineren Experimente des LHC-Projektes.
• LINAC: LINear ACcelerator. Linearbeschleuniger. Vorbeschleuniger des LHC.
• LSS: Long Straight Section. Langer geradliniger
Abschnitt des LHC Ringes).
• Luminosität: Die Luminosität ist ein Mass für die Anzahl der Teilchenbegegnungen pro Zeit und Fläche. Eine Luminosität von 1034
cm-2 s-1 entspricht pro Sekunde 1034 Kollisionen pro Quadratzentimeter. Die tatsächliche Zahl der Kollisionen ist natürlich sehr viel kleiner, da die Kollisionsfläche viel kleiner als ein Quadratzentimeter ist und nur ein Bruchteil der Milliarden Teilchen pro Paket tatsächlich kollidieren.
• MD: Machine Development. Maschinen Entwicklung/Optimierung
• MKE: Extraction Kicker Magnet. Kickermagnet für
Extraktion.
• MKI: Injection Kicker Magnet. Kickermagnet für
Injektion.
• MSE: Extraction Septum Magnet. Septummagnet für
Paketextraktionen.
• MSI: Injection Septum Magnet. Septummagnet für
Paketinjektionen.
• PC: Power Converter. Energiesystem für die Magnete
und Resonatoren.
• PS: Proton Synchrotron. Protonensynchrotron. Vorbeschleuniger des LHC.
• PSB: Proton Synchrotron Booster. Protonensynchrotron. Vorbeschleuniger des LHC.
• PM: Post Mortem System. Zeichnet wie eine Blackbox
alle Ereignisse und Modifikationen während eines LHC Runs
auf.
• UFO: Unknow flight object. Trotz des Ultrahochvakuums
kann der Teilchenstrahl durch Staubteilchen (UFO's) beeinflusst werden, wenn
diese in die Flugbahn der Teilchenpakete gelangen. Dies äussert sich
dann in einer extrem kurzen und lokalen Ablenkung des Teilchenstrahls,
welche einen Beam Dump auslösen können.
• Quench: Zusammenbruch der supraleitenden
Eigenschaften in einem Supraleiter.
• QPS: Quench Protection System. Hochsensibles System
das kleinste Widerstandsänderungen in den supraleitenden Spulen
misst und zur Verhinderung eines Quenchs eingesetzt wird. Die
Empfindlichkeit liegt im Bereich von 0.000001 Ohm.
• QRL: Cryogenic Line. Pipeline für die Verteilung des
Heliums.
• RFQ: Radio Frequency Quadrupole. Linearbeschleuniger. Vorbeschleuniger des LHC.
• Schwerpunktenergie: Summe der Gesamtenergien aller
beteiligten Teilchen, bezüglich des Schwerpunktes
(Interaktionspunkt) des Gesamtsystems. Besitzt ein Teilchenstrahl
z.B. 7 TeV so kollidieren die Teilchen mit einer Schwerpunktenergie
von 14 TeV.
• SMP Flags: Save Machine Parameters Flags.
Statusanzeige der Sicherheitsparameter - Page 1.
• SppS: Super Proton Synchrotron. Super Pronenensynchrotron. Vorbeschleuniger des LHC.
• SPS: Super Proton Antiproton Synchrotron: Der
SppS-Beschleuniger wurde am CERN in 80er Jahren zur Herstellung und
Untersuchung von Antimaterie-Materie Kollisionen eingesetzt.
• SSS: Short Straight Section. Kurzer geradliniger
Abschnitt des LHC Ringes.
• TS: Technical Stop. 1 bis 2 wöchige Unterbrechung des normalen LHC-Betriebes um Optimierungen, Reparaturen, Instanthaltungen, etc... durchzuführen.
• TL: Transfer Line. Transferlinie zwischen dem
Vorbeschleuniger SPS und dem LHC, bestehend aus TL2 (Injektion im
Uhrzeigersinn) und TL8 (Injektion gegen den Uhrzeigersinn).
• TOTEM: Total Elastic and diffractive cross section
Measurement. Eines der 2 kleineren Experimente des LHC-Projektes.
• Wire Scanner: Wirescanner messen die Position, Form
und Intensität des Teilchenstrahls. Sie detektieren die an einem
dünnen Draht gestreuten Teilchen, womit die Strahlparameter
ermittelt werden können.
• WRL: Warm Recovery Line. Pipeline für erwärmte
Kühlflüssigkeiten die wieder aufbereitet (abgekühlt) werden.
Weitere Abkürzungen: http://lhccwg.web.cern.ch/lhccwg/Bibliography/UsefulAcronyms.htm
|
|
|
|
|
|
|